- 
	11.12.2017Erneuerungsfonds: Der Abzug gilt nur bei der EinzahlungEin Stockwerkeigentümer zog in seiner Steuererklärung rund CHF 10'000 Liegenschaftskosten ab. Im aktuellen Jahr waren davon aber rund CHF 6'500 aus dem Erneuerungsfonds des Stockwerkeigentums bezahlt worden.… read more
- 
	11.12.2017Öffentlichkeitsarbeit ist steuerlich absetzbarZuwendungen für sportliche, soziale oder kulturelle Zwecke mit der Absicht, konkrete Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben, um das Image der steuerpflichtigen Person in der Öffentlichkeit zu verbessern oder um verkaufsfördernde Massnahmen zu t… read more
- 
	11.12.2017Wie werden Negativ-Zinsen verbucht?Negativ-Zinsen werden immer häufiger von Banken an Kunden weitergegeben. read more
- 
	11.12.2017Verlustverrechnung während sieben Jahren möglichUnternehmen können während sieben Jahren ihre Verluste mit den Gewinnen verrechnen, womit der steuerbare Gewinn reduziert werden kann. read more
- 
	11.12.2017Deklariertes Vermögen sollte mit deklariertem Einkommen übereinstimmenEin Ehepaar kaufte Autos im Wert von CHF 300'000 und deklarierte diese in der Folge als Vermögen. read more
- 
	11.12.2017Keine Ansetzung von Nachfrist bei Wohnungs- und Geschäftsräumen-Übergabe nötigGemäss Mietrecht muss der Mieter die Sache in dem Zustand zurückgeben, der sich aus dem vertragsgemässen Gebrauch ergibt. read more
- 
	11.12.2017Eine kurze Arbeitsverweigerung ist kein Grund für eine fristlose EntlassungEin Lastwagenfahrer ging nach einem Streit mit dem Vorgesetzten nach Hause. Noch am selben Tag kündigte der Chef ihm fristlos. read more
- 
	11.12.2017Vorfälligkeitsentschädigungen sind steuerlich absetzbarBei der vorzeitigen Auflösung einer Hypothek fallen sogenannte Vorfälligkeitsentschädigungen an. read more
- 
	11.12.2017Mehrere Säule 3a-Konti können sinnvoll seinDurch grössere Flexibilität beim Bezug der Guthaben und den mit einem gestaffelten Bezug verbundenen Steuerersparnissen kann es durchaus Sinn machen, mehrere Säule 3a-Konti zu eröffnen. read more
- 
	11.12.2017Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes am 01.01. 2018Am 01.01.2018 tritt die Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes in Kraft. read more
