-
10.11.2025
Was ist Willkür bei Behörden oder Gerichtsentscheiden?
Willkür bei der Beweiswürdigung bedeutet,
mehr lesen -
07.11.2025
Vorsteuerbelege zu spät: Steuerpflichtige trägt Verfahrenskosten
Eine Steuerpflichtige reichte in einem Beschwerdeverfahren die nötigen Belege für den Vorsteuerabzug viel zu spät ein, obwohl sie schon früher mehrfach dazu aufgefordert wurde.
mehr lesen -
03.11.2025
Steuern sparen dank Abzügen: die wichtigsten Abzüge für Selbständigerwerbende
Jedes Jahr werden von vielen Selbständigen legitime Abzüge vergessen, einfach weil sie nicht wissen, was alles abzugsfähig ist.
mehr lesen -
24.10.2025
Haushaltslohn vor der Ehe muss versteuert werden
Im Urteil des Verwaltungsgerichts vom 21.02.2023wurde die steuerliche Behandlung eines sogenannten Haushaltslohns im Heiratsjahr geprüft.
mehr lesen -
20.10.2025
Fahrkostenabzug: Öffentliche Verkehrsmittel als Massstab bei der Steuerklärung
Für die Steuerberechnung der Fahrkosten zwischen Wohnort und Arbeitsplatz werden grundsätzlich die Kosten für öffentliche Verkehrsmittel berücksichtigt.
mehr lesen -
17.10.2025
Vor- und Nachteile einer Lohnträgerschaft
Die Lohnträgerschaft, auch als "Payrolling" bekannt, wird seit einigen Jahren in der Schweiz angeboten.
mehr lesen -
13.10.2025
Vergünstigter Immobilienverkauf an Sohn kostet Firma Steuern
Eine Firma verkaufte eine Immobilie deutlich unter dem Marktwert an den Sohn der Geschäftsführerin, rund 30 % günstiger.
mehr lesen -
10.10.2025
Wenn die Immobilienverwaltung zum Betrieb wird
Das Verwalten von Immobilien kann steuerlich wie ein richtiger Betrieb behandelt werden, wenn gewisse Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind:
mehr lesen -
06.10.2025
Unternehmertum trifft Arbeitslosigkeit: Was gilt wirklich?
Wer eine Einzelfirma führt, ist nicht bei der Arbeitslosenversicherung (ALV) versichert und hat deshalb keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld.
mehr lesen -
26.09.2025
Pedantisches Mehrwertsteueramt verliert vor Bundesgericht
Das Mehrwertsteueramt stellte bei einem Unternehmen fest, dass auf einigen Rechnungen an einen Einzelunternehmer nur „inkl. MWST“ oder „TTC (toutes taxes comprises)“ vermerkt war.
mehr lesen