-
24.03.2023
Warendrittel sind nicht immer zulässig
Ein Unternehmen aktivierte ihre im Dezember 2019 an Kunden erbrachten, aber erst im Januar 2020 fakturierten Leistungen auf dem Konto "Angefangene Arbeiten" zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten unter Abzug des Warendritte…
mehr lesen -
20.03.2023
Ein Vermächtnis berechtigt nicht zur Teilnahme an der Erbteilung
Mit einem Vermächtnis im Testament und/oder Erbvertrag können einzelne Gegenstände oder Werte anderen Personen oder auch Stiftungen und Vereinen hinterlassen werden.
mehr lesen -
17.03.2023
Spesenpauschalen ohne Genehmigung der Steuerbehörde sind ein Risiko
Ein Zuger Unternehmen hat seinen Aussendienstmitarbeitenden 20 % an Pauschalpesen bezogen auf den Umsatz für drei Jahre ausbezahlt.
mehr lesen -
13.03.2023
Nebenkostenabrechnung muss innerhalb von sechs Monaten dem Mieter zugestellt werden
Ein Mieter hat das Recht, jedes Jahr eine Nebenkostenabrechnung zu erhalten.
mehr lesen -
10.03.2023
Verdecktes Eigenkapital – was ist das?
Verdecktes Eigenkapital bezieht sich auf das Eigenkapital eines Unternehmens, das in den Finanzberichten nicht offen zutage tritt, sondern "versteckt" ist.
mehr lesen -
06.03.2023
Steuerbehörde kann rückwirkend einen zweiten Saldosteuersatz verlangen
Seit dem 1. Januar 2023 kann die eidg. Steuerverwaltung Unternehmen rückwirkend zu einem zweiten Saldosteuersatz verpflichten.
mehr lesen -
03.03.2023
ChatGPT oder Bing – rechtliches für die Nutzung im Unternehmen
ChatGPT wird je länger je mehr auch in Unternehmen genutzt. Was ist dabei aus rechtlicher Sicht zu beachten?
mehr lesen -
24.02.2023
Kautionsversicherungen verhindern Liquiditätsengpässe
Die Kautionsversicherung verbürgt Leistungen, die von ihrem Kunden aufgrund eines Vertrages oder gesetzlichen Bestimmungen zu erbringen sind.
mehr lesen -
20.02.2023
Heimliche Auflistung von Überstunden
Mitarbeitende listen manchmal Überstunden auf, für die sie dann eine Auszahlung verlangen.
mehr lesen -
17.02.2023
Bewertung eines Einzelunternehmens: Praktikermethode nicht geeignet
Das Bundesgericht hatte zu klären, wie ein Einzelunternehmen zu bewerten ist.
mehr lesen