- 
	15.04.2019Einkommen bei Nutzung eines Geschäftsfahrzeugs für den ArbeitswegArbeitnehmenden, welche ihr Geschäftsfahrzeug sowohl für private wie auch für geschäftliche Fahrten verwenden dürfen, wird von ihrem Arbeitgeber jährlich ein pauschaler Privatanteil (9,6 Prozent des Kaufpreises exkl. Mehrwertsteuer bzw. mi… mehr lesen
- 
	15.04.2019Eigenmietwert – Systemwechsel bei der WohneigentumsbesteuerungDie Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerats (WAK-S) lancierte im Februar 2017 eine Kommissionsinitiative zur Abschaffung des Eigenmietwerts. Nachdem auch die nationalrätliche Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK-N) der In… mehr lesen
- 
	01.04.2019Über 50% der Betreibungen elektronisch abgewickelt2018 wurden im Austausch von Betreibungsdaten zwischen Gläubigern (natürliche und juristische Personen) und Betreibungsämtern erstmals über 50 % der Betreibungsverfahren elektronisch abgewickelt. mehr lesen
- 
	01.04.2019Nachforderungen von Euro-Lohnzahlungen sind rechtsmissbräuchlichVor Bundesgericht klagten zwei Angestellte von Schweizer Unternehmen auf Lohnnachzahlungen. mehr lesen
- 
	01.04.2019Faire Aufteilung des Erbes durch AuktionBei Erbteilungen tritt häufig das Problem auf, dass gleich mehrere Erben ein Interesse an denselben, meist wertvollen Gegenständen eines Nachlasses haben. mehr lesen
- 
	01.04.2019Was bedeutet «Chicago-Vergleich»?Der Chicago-Vergleich ist eine Form von Ratenzahlungsabrede. mehr lesen
- 
	01.04.2019Keine Rohbaumiete akzeptierenBei Geschäftsräumen war es zeitweise üblich, das Objekt in «Rohbau» zu überlassen. mehr lesen
- 
	01.04.2019Fristlose Kündigung wegen Versand von Vertraulichem aufs Privatmail gerechtfertigtDie Leiterin einer Apotheke in Zürich kündigte unter Einhaltung ihrer Kündigungsfrist von sechs Monaten. mehr lesen
- 
	01.04.2019Mitarbeitendewerden beim Unternehmenskauf mitübernommenIn einer Genfer Bar arbeitete eine Mitarbeiterin, die schwanger war. Die Bar wurde verkauft und der neue Arbeitgeber wollte sie nicht übernehmen, obwohl sie ihre Arbeit anbot. mehr lesen
- 
	01.04.2019Mieterträge aus Airbnb und ähnlichen AngebotenEs ist vermehrt üblich, dass Wohnungen oder Zimmer fremden Gästen gegen Bezahlung zur Verfügung gestellt werden. Oft über Internet-Portale wie Airbnb, die öffentlich zugänglich sind, auch für die Steuerbeh… mehr lesen
 
	 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					