-
20.05.2022
Keine stillschweigende Verlängerung der Amtsdauer des Verwaltungsrats
Das Obligationenrecht sieht vor, dass die Mitglieder des Verwaltungsrats auf drei Jahre gewählt werden, sofern die Statuten nicht eine andere Amtsdauer bestimmen.
mehr lesen -
16.05.2022
Schwankungsreserven auf Wertschriften gelten nicht als Verlustrisiko und sind kein geschäftsmässig begründeter Aufwand
Ein Unternehmen bildete am Ende des Jahres zulasten des Ertrags eine Schwankungsreserve von CHF 94‘000, rund 10% ihres Wertschriftendepotbestands.
mehr lesen -
13.05.2022
Kein Abzug des Steueraufwands bei Einzelfirmen
Einzelfirmen sind keine juristischen Personen und sind deshalb als solche nicht steuerpflichtig.
mehr lesen -
09.05.2022
Fristlose Kündigung ist ohne Verzug auszusprechen
Eine fristlose Kündigung ist nach Kenntnis des wichtigen Grundes sofort auszusprechen, andernfalls ist sie verwirkt, entschied das Bundesgericht.
mehr lesen -
06.05.2022
Der Koordinationsabzug und die Folgen für die Vorsorge
Wer Teilzeit arbeitet, ist später bei der Pensionierung oft benachteiligt, weil Guthaben fehlt. Schuld an dieser Situation ist der Koordinationsabzug.
mehr lesen -
29.04.2022
EU-Whistleblowing Richtlinie auch für Schweizer Unternehmen relevant
Die Schweiz kennt keine Whistleblowing Gesetze.
mehr lesen -
-
22.04.2022
Nicht-christliche Mitarbeitende – Recht auf eigene Feiertage?
Die Bundesverfassung schützt Glaubensansichten und religiöse Bedürfnisse.
mehr lesen -
18.04.2022
Vermeiden Sie Beitragslücken bei der AHV
Eine Vollrente erhält, wer ab dem 1. Januar nach Vollendung des 20. Altersjahrs bis zum Erreichen des ordentlichen AHV-Rentenalters von 64 Jahren (Frauen) oder 65 Jahren (Männer) jedes Jahr lückenlos die AHV-Beiträge bez…
mehr lesen -
15.04.2022
Elektro-Geschäftsfahrzeuge – steuerliche Aspekte
Zahlreiche Unternehmen habe ihre Geschäftsfahrzeug-Flotte auf Elektro-Antriebe umgestellt.
mehr lesen