News 20 vom 14.03.2022 - Update Corona-Erwerbsersatz und Kurzarbeitsentschädigung (KAE)

Unternehmen können Nachzahlungen bei der Kurzarbeitsentschädigung beantragen.
Unsere Vorsichtsmassnahmen

Im Interesse der Gesundheit unserer Mitarbeitenden werden unsere Büros auch weiterhin nur mit einem reduzierten Personalbestand besetzt sein.
Wir bitten Sie deshalb, die Besuche bei uns auf ein Minimum zu beschränken und die beim Eingang angeschlagenen Vorsichtsmassnahmen zu befolgen.
News 19 vom 20.12.2021 - Update Corona-Erwerbsersatz und Kurzarbeitsentschädigung (KAE)

Die Rechtsgrundlagen für den Corona-Erwerbsersatz wurden um ein Jahr verlängert und
sind neu bis zum 31. Dezember 2022 gültig.
News 18 vom 20.10.2021 - Härtefälle und Kurzarbeitsentschädigung (KAE)

Im Kanton Solothurn erhalten Unternehmen mit einem Umsatz von über CHF 5 Mio. vom 2. bis 22. November 2021 nochmals die Möglichkeit, ein Gesuch um Härtefallhilfen einzureichen. Der Bundesrat hat am 1. Oktober 2021 das summarische Abrechnungsverfahren für Kurzarbeitsentschädigung (KAE) verlängert
News 17 vom 14.07.2021 - Update Kurzarbeitsentschädigung (KAE)

Ab der Abrechnungsperiode Juli 2021 müssen alle Betriebe bei der Geltendmachung von Kurzarbeitsentschädigung das für das summarische Verfahren adaptierte Formular «Rapport wirtschaftlich bedingter Ausfallstunden» (Formular 716.307.1) einreichen.
News 16 vom 24.06.2021 - Update Kurzarbeitsentschädigung (KAE)

Per 01.07.2021 wurde die Höchstdauer für den Bezug von KAE auf 24 Monate erhöht, das vereinfachte Verfahren verlängert und der Anspruch für Lernende, Personen in befristeten Arbeitsverhältnissen und Arbeitnehmende auf Abruf in unbefristeten Arbeitsverhältnissen unter Einführung einer neuen Voraussetzung beschlossen.
News 15 vom 21.06.2021 - Berücksichtigung der Berufskosten bei COVID-19-bedingtem Homeoffice

Die Tabelle soll dem Leser einen raschen Überblick über die kantonalen Praxen in Bezug auf die Berücksichtigung der Berufskosten bei COVID-19-bedingtem Homeoffice verschaffen.
News 14 vom 21.06.2021 - Allgemeines Update

In dieser Kunden-Info sind Updates zu den folgenden Themen enthalten:
- Verlängerung Geltungsdauer Erwerbsersatz
- Anpassung Kurzarbeitszeitentschädigung
- Auszahlung zusätzlicher Härtefallhilfen
- Anpassung Härtefallverordnung
News 13 vom 27.05.2021 - Home-Office

Der Bundesrat hat am 26.05.21 aufgrund der günstigen epidemiologischen Lage per 31.05.21 weitere Öffnungsschritte beschlossen. Dazu gehört auch die Umwandlung der Home-Office-Pflicht in eine Home-Office-Empfehlung für jene Unternehmen, die in ein kantonales Testprogramm eingebunden sind.
News 12 vom 17.05.2021 - Folgen von Unterstützungsgeldern

Der Erhalt von Subventionen führt grundsätzlich zu einer Kürzung der Vorsteuer. Werden die Subventionen jedoch aufgrund von COVID -19-Massnahmen gesprochen, so hat dies keine Vorsteuerkürzung zur Folge!
News 11 vom 31.03.2021 - Kurzarbeitsentschädigung

Das Kantonsgericht Luzern mit Urteil vom 26. Februar 2021, dass wegen der Nichtberücksichtigung von Ferien- und Feiertagsentschädigungen zu tiefe Kurzarbeitsentschädigungen ausbezahlt wurden.
News 10 vom 17.02.2021 - Corona-EO – Gekürzter Lohnersatz bei Quarantäne

Wer nicht arbeiten kann, weil er von den Behörden in Quarantäne geschickt wird, hat grundsätzlich Anspruch auf Corona -Erwerbsersatzentschädigung. Seit dem 8. Februar werden noch maximal sieben Taggelder ausbezahlt.
News 9 vom 17.01.2021 - Härtefallverordnung

Der Bundesrat hat am 13. Januar 2021 die Bedingungen gelockert, die ein Unternehmen erfüllen muss, um Härtefallhilfe zu erhalten.
News 8 vom 16.01.2021 - Kurzarbeit und EO-Entschädigung

Dieses Update umfasst die aktuell gültigen Unterstützungsmassnahmen im Zusammenhang mit der COVID-19 Pandemie.
News 7 vom 06.11.2020 - Verlängerung Corona-Erwerbersatz

Viele Selbständigerwerbende und Personen in arbeitgeberähnlicher Stellung sind nach wie vor oder erneut von den Massnahmen gegen das Corona -Virus stark betroffen.
News 6 vom 29.09.2020 - Mietzinspaket Kanton Solothurn

Der Regierungsrat hat sieben Millionen Franken zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus bei Mietzinsen für Geschäftsräume gesprochen.
News 5 vom 14.09.2020 - Erwerbsersatzentschädigung

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 11. September 2020 beschlossen, die Geltungsdauer der COVID-19-Verordnung Erwerbsausfall zu verlängern.
News 4 vom 26.05.2020 - Massnahmenpaket III

Der Bundesrat hat angesichts der grossen wirtschaftlichen Ungewissheit und akuten Liquiditätskrise weitere Massnahmen zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen beschlossen.
News 3 vom 31.03.2020 - Massnahmenpaket II

Der Bundesrat hat angesichts der grossen wirtschaftlichen Ungewissheit und akuten Liquiditätskrise weitere Massnahmen zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen beschlossen.
News 2 vom 25.03.2020 - Massnahmenpaket I

Der Bundesrat hat angesichts der grossen wirtschaftlichen Ungewissheit und akuten Liquiditätskrise Massnahmen zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen beschlossen.
News 1 vom 04.03.2020 - Arbeitsrecht

Das Coronavirus ist in aller Munde… Das Schweizer Bundesamt für Gesundheit informiert über die aktuelle Situation und formuliert aktuelle Empfehlungen.